Trending

No tags found
Friday Dec 01, 2023

Die Unterschiede zwischen Wasserfall- und agilen Softwareentwicklungsmethoden

In der Welt der Softwareentwicklung sind Agile und Waterfall zwei wichtige methodische Ansätze, die ein Entwicklungsteam anwenden kann, wenn es mit einem Projekt konfrontiert wird. Beide Methoden wurden im Laufe der Jahre erfolgreich eingesetzt, unterscheiden sich jedoch in Bezug auf die Gesamtphilosophie und den Ansatz stark.

Der Wasserfall, manchmal auch als “traditioneller” Ansatz bezeichnet, beschreibt einen linearen Prozess in der Softwareentwicklung, der einen Start- und Endpunkt hat, an dem verschiedene Phasen auf dem Weg durchlaufen werden. Der aus der Welt der Fertigung stammende Wasserfallansatz, wie er auf das Software-Engineering angewendet wird, wird manchmal dem Informatiker Winston Royce zugeschrieben. Der standardmäßige Wasserfallansatz umfasst fünf grundlegende und aufeinander folgende Phasen, die Folgendes umfassen: Anforderungen, Design, Implementierung, Verifizierung und Wartung. Traditionell bewegen sich Softwareentwickler, die das Wasserfallmodell verwenden, von einer Phase zur nächsten und durchlaufen jede Phase erst, nachdem die vorhergehende Phase vollständig abgeschlossen ist.

Agile Softwareentwicklung beschreibt einen neueren Ansatz zur Produktentwicklung, der vor etwa einem Jahrzehnt Fuß gefasst hat. Ein Hauptmerkmal der agilen Methodik besteht darin, Projekte in eine Reihe regelmäßiger und vorhersehbarer Iterationen oder Entwicklungszeiträume aufzuteilen. Bei der agilen Entwicklung werden Softwaretests während des gesamten Computer-Engineering-Prozesses wiederholt durchgeführt. Agile fördert eine adaptive Planung, die eine schnelle und flexible Reaktion auf Änderungen in allen Phasen eines bestimmten Projekts fördert. Agile ist ein organisierter, dynamischer und kooperativer Ansatz, der funktionsübergreifende Teamarbeit effektiv nutzt, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.

6 Gründe, warum agile Entwicklung oft die beste Wahl ist

Wie die jüngste Popularität und die Erfolge des agilen Ansatzes in der Softwareentwicklung zeigen, bietet die Verwendung dieser Methodik eine Reihe verschiedener Vorteile. Agile Softwareentwicklung hat sich für viele Teams, die an Produktentwicklungsprojekten beteiligt sind, als effektive Wahl erwiesen. Hier sind fünf Gründe, warum Agile die beste Wahl für die Produktentwicklung sein könnte:

Anpassungsfähigkeit – Die agile Methodik stützt sich stark auf adaptive Planung. Da sich ein Projekt aufgrund von Kundenanforderungen und -wünschen im Laufe seines Verlaufs ändern kann, bleibt das Team flexibel und reagiert schnell auf diese Änderungen.

Fördert Kreativität – Da Veränderungen als normaler Bestandteil des agilen Prozesses angenommen werden, können neue Produkte, die mit einem agilen Ansatz erstellt wurden, während der Entwicklung verfeinert, modifiziert und verbessert werden. Dadurch kann das Produktteam während des gesamten Entwicklungsprozesses kreativer bleiben.

Interaktion und Kommunikation – Zusammenarbeit ist das Herzstück der agilen Methode. Die Interaktion zwischen Designern, Stakeholdern, Entwicklern und anderen Teammitgliedern spielt beim agilen Vorgehen eine große Rolle. Ein klarer Prozess für die tägliche Kommunikation ermöglicht eine engere Teambindung und größere Projektklarheit und -fokussierung.

Hohe Produktivität – Bei der Verwendung einer Agile Methoden wird die Projektarbeitslast im Allgemeinen in kleinere Teile aufgeteilt und die Ergebnisse in kürzeren Iterationen fertiggestellt. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass Programmierer, Designer und andere Teammitglieder bei einem Projekt zu weit vom Kurs abgekommen sind. Wenn Probleme auftreten, werden sie in der Regel früher und schneller gefunden und in der Regel einfacher behoben.

Vorhersagbare Kosten – Da Schätzungen der Projektkosten im Allgemeinen zu Beginn jeder Iteration im Arbeitszyklus der agilen Softwareentwicklung bereitgestellt werden, ist die Schätzung der Kosten in der Regel einfacher. Predictable tendiert dazu, Entscheidungen zu vereinfachen, die bei Projektänderungen getroffen werden müssen, welche Funktionen Priorität haben usw.

Überlegene Qualität – Agile Softwareentwicklung führt oft zu einem besseren Endprodukt, da die Projektarbeit in kleinere Teile aufgeteilt wird, die einfacher zu testen und zu validieren sind. Dies führt tendenziell zu einer Reduzierung von Fehlern und einer insgesamt besseren Qualität.
Softwareentwicklungsprojekte sind in vielerlei Hinsicht einzigartig. Vor diesem Hintergrund möchte ein Softwareentwicklungsteam die bestmögliche Methode anwenden, um ein erstklassiges Endprodukt zu erzielen. Agile Softwareentwicklung bietet viele Vorteile für den Prozess der Erstellung eines erfolgreichen Produkts. Angesichts der Vorteile des Ansatzes ist es wichtig, die agile Entwicklung für Ihre Softwareentwicklungsanforderungen in Betracht zu ziehen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to Top